Der Quick-Check hat uns beim Einstieg in das Thema sehr geholfen und uns schnell einen Überblick über die Performance der verschiedenen Unternehmensteile gegeben.
Franz Kafka
Zusammen – stärker und leistungsfähiger.
Was wir für Sie tun
Wir verstehen uns als strategische Berater. Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberatung und die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts sind für uns der Beginn einer Entwicklung in Ihrem Unternehmen und nicht deren Ende.
Mehr Nachhaltigkeit in Ihrer Lieferkette, die Implementierung von Kreislaufwirtschaft, Unterstützung auf dem Weg zu Net Zero? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Nachhaltigkeitsstrategie mit sehr konkreten, umsetzbaren Handlungsempfehlungen. Für Ihr Unternehmen, für die Entwicklung Ihres Unternehmens und auch für die veränderte Kommunikation in veränderten Zeiten.
Mit den richtigen Fragen zum richtigen Handeln.
Quick-Check
Klimaneutralitäts-Performance
Der dokeo Quick-Check ermöglicht ein schnelles Erfassen und Optimieren der Klimaneutralitäts-Performance Ihres Unternehmens.
Die Durchführung dauert zwischen zwei und sechs Wochen, bindet wenig Ressourcen im Unternehmen (wir benötigen lediglich Daten) und liefert valide Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Die Basis des Quick-Check bildet ein Satz von rund 190 Indikatoren aus allen Unternehmensbereichen. Zu jedem Indikator werden mehrere Antwort-Optionen vorgegeben. Aus der Summe der Antworten wird der aktuelle Status der Klimaneutralitäts-Anstrengungen des Unternehmens ermittelt.
Der QuickCheck ist ein Management-Tool für die Unternehmensleitung.
Mit den Ergebnissen des Checks können Sie Ihr Unternehmen steuern. Über Kennzahlen, die valide sind.

Ein Satz von mehr als 190 Indikatoren mit vorbereiteten Antwort-Vorschlägen. Er basiert auf den aktuell gültigen Regeln wie dem deutschen“CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz“, den Normen ISO 5.001 (Energie), ISO 9.001 (Qualität), 14.001 (Umwelt), ISO 20.400 (Einkauf) und ISO 26.000 (CSR) sowie den „Standards“ der Global Reporting Initiative (GRI) und dem UN Global Compact (GC).
Aufgrund der Antworten werden die Aktivitäten bewertet und normiert. Viele Indikatoren fragen z.B. nach Strategien und dem Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Emissionen und des Wasserverbrauchs, und zwar nicht nur im Unternehmen, sondern auch in der Lieferkette. Weitere Fragen betreffen u. a. den Einbezug der Mitarbeiter, die Zukunftsausrichtung des Unternehmens als Folge des Klimawandels, die Entsorgung, zukunftsorientierte Forschungsschwerpunkte oder die Haustechnik.

- Eine grafische Darstellung der Klimaneutralitäts-Performance des Unternehmens insgesamt und der einzelnen Unternehmensbereiche.
- Eine „Executive Summary“ mit der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
- Unsere Empfehlungen mit den besonders hervorgehobenen „Quick Wins“.
- Einen Vorschlag für ein vorläufiges Maßnahmenprogramm zur Erleichterung des Übergangs von der Analyse in die Umsetzung.
- Auf Wunsch begleiten wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Umsetzungsstrategien
Quick-Wins
Unsere Quick-Wins helfen Ihnen sofort loszulegen, um klimaneutraler zu werden – und um Ihre Kosten in bestimmten Bereichen zu senken.
Nach der Vorlage des Ergebnisses Ihres Quick-Checks wissen Sie sofort, was zu tun ist. Bis zu 15 unserer Empfehlungen sind unverzüglich und ohne großen Aufwand umsetzbar – mit sehr zeitnahem wirtschaftlichen Erfolg.
- Die meisten Fragen können auch von Nicht-Experten innerhalb weniger Stunden beantwortet werden können. Schon beim Beantworten der Fragen, ergeben sich oft viele Bereiche, bei denen Optimierungsbedarf besteht. Die Antworten sind überall vordefiniert. Sie brauchen die richtige oder am ehesten zutreffende Antwort nur ankreuzen.
- Der Quick-Check zeigt nicht nur, dass es in Ihrem Unternehmen Schwachstellen gibt, sondern auch, in welchem Unternehmensbereich sie liegen. Darauf basierend können Sie sofort entscheiden, an welcher Stelle in Ihrem Unternehmen der dringendste Handlungsbedarf besteht. Das ist Ihre erste Management-Entscheidung.
- Sie erfahren auch, wie gut – oder wie verbesserungswürdig – Ihre Bereiche gegenüber dem Durchschnitt aus allen anderen Unternehmen sind, die den Quick-Check schon absolviert haben. Auch dies ist eine Entscheidungshilfe, wo Sie zuerst anpacken sollten. (Die Namen der Unternehmen und deren Einzelwerte werden nicht bekanntgegeben.)
- Der Quick-Check formuliert zu jeder Frage ausführliche, für Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Empfehlungen. Er gibt zu jeder Empfehlung die Priorität an, mit der Sie die Empfehlungen umsetzen sollten.
- Am Ende steht eine Diskussion mit Mitarbeiter:innen Ihres Hauses
Damit ist das der Quick-Check abgeschlossen. Keine Berater:innen! Keine Angebote von Folge-Aktivitäten!
Wir können den Quick-Check allen Unternehmen empfehlen, die mit relativ wenig Aufwand eine erste fundierte Einschätzung benötigen, um darauf weitere Maßnahmen aufzubauen.
Durch den Quick-Check ist mir klar geworden, dass wir noch viel Handlungsbedarf, aber auch Kosteneinsparpotenzial beim strategischem Klimaschutz haben.
Für uns war es sehr interessant, das Thema aus diesem Blickwinkel zu betrachten. Wir werden die Fragestellungen als Idee für weitere Aktionen nutzen.
Der Quick-Check Klimaneutralitäts-Performance hat uns beim Einstieg in das Thema unterstützt und uns einen ersten Überblick über die Stärken und Schwächen unserer jeweiligen Unternehmensbereiche gegeben.
Wir konnten kaum glauben, wie tiefgreifend Ihre Analysen und Ihre Empfehlungen waren. Wir können den Quick-Check jedem Unternehmen empfehlen, das sich ernsthaft mit Klimaneutralität befassen will.
Aus Pflichten werden Chancen.
Ihr Nachhaltigkeitsbericht
Ab 2023 müssen (mit wenigen Ausnahmen) alle Unternehmen in der Europäischen Union eine nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensberichterstattung vornehmen.
Der Nachhaltigkeitsbericht Ihres Unternehmens ist viel mehr als nur eine lästige formale und bürokratische Notwendigkeit. Er ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens und ein hervorragendes Medium für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Mit der Erstellung – und Kommunikation – Ihres Nachhaltigkeitsberichts zeigen Sie Transparenz und Veränderungsbereitschaft gegenüber Ihren Kund:innen und Mitarbeiter:innen. Er zeigt Bereiche in Ihrem Unternehmen auf, in denen Verbesserungen möglich und notwendig sind und Wege diese umzusetzen.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir für die Erstellung wie auch für die Vermarktung individuelle, auf Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Konzepte. Und setzen sie mit Ihnen um. Die Erstellung erfolgt nach GRI-Standard 2023.
Mit gutem Gewissen.
Das neue Lieferkettengesetz
Mit dem neuen Lieferkettengesetz werden für Unternehmen menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten verbindlich geregelt.
Das deutsche Lieferkettengesetz tritt ab Januar 2023 in Kraft und gilt zunächst für Firmen mit Sitz in Deutschland mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden.
Ab 2024 gilt das Gesetz dann auch für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden.
Die Kernelemente der im Gesetz von Unternehmen geforderten Sorgfaltspflichten zur Achtung der Menschenrechte umfassen folgendes:
- die Einrichtung eines Risikomanagements
- die Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit
- die Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen
- die Abgabe einer Grundsatzerklärung
- die Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich, gegenüber unmittelbaren Zulieferern sowie – bei Anhaltspunkten für mögliche Verletzungen – bei mittelbaren Zulieferern
- das Ergreifen von Abhilfemaßnahmen,
- die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens
- die Dokumentation und die Berichterstattung
Klingt kompliziert und aufwändig?
Gerne lokalisieren und konzeptionieren wir für Ihr Unternehmen geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der neuen Anforderungen.

Win-Win statt Kompromisse.
Konflikte konstruktiv lösen

Es mögen kulturelle Unterschiede sein, unterschiedliche Ausdrucksweisen, ein anderes Sprachverständnis, bewusst oder unbewusst zugefügte Verletzungen – es gibt viele Gründe für einen tiefgehenden Dissens zwischen Unternehmen oder ganzen Branchen einerseits und spezifischen Stakeholdern andererseits. Die Historie ist unwichtig, wenn eine Seite oder beide Seiten – aus welchen Gründen auch immer – wieder aufeinander zugehen wollen.
Dazu ist jemand notwendig, der das Vertrauen beider Seiten genießt. Diese Mediator:in muss die Wege des aufeinander Zugehens mit beiden Parteien besprechen, gut zuhören, im Gespräch mit einer Seite die möglichen oder tatsächlichen Befindlichkeiten der anderen Seite ansprechen und dafür sorgen, dass eine gute Atmosphäre entsteht.
Unsere ausgebildeten, neutralen Mediator:innen leiten ein strukturiertes Verfahren ein, bei dem die Parteien freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Lösung ihres Konflikts anstreben.
dokeo hat mehrfach sehr erfolgreich in Konflikten zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vermittelt.